Mykorrhiza Forschung
Aktuelle Berichte über Mykorrhiza

14. Mai 2015
Mykorrhiza steigert Wachstum,
Nährstoffaufname und Salztoleranz von Oliven

Der Olivenbaum (Olea europaea) gilt als sehr robust und anspruchslos. Doch die  zunehmende Versalzung von Ackerland reduziert Wachstum und Ernteerträge. Durch die Hitze verdunstet die Feuchtigkeit aus dem Boden, was zurückbleibt, sind Mineralien. Die gezielte Beimpfung von Olivenbäumen mit Mykorrhiza kann die negativen Effekte auf die Pflanze umkehren. Mit Mykorrhiza wird das Wurzelwachstum um mehr als 400 % gesteigert.

 

تسوق ماست اند هاربر السعودية أونلاين مع تخفيضات 25 - charles barkley nike shoes for sale cheap jordan , نمشي - 75% | Nike Dunk Low Pro SB 304292 - 102 White Black Trail End Brown Sneakers – Ietp - denim grey nike air max one piece suit dress shoes

Weiterlesen

SO DÜNGT SICH DIE NATUR SELBST!

Teamwork seit 500 Millionen Jahren; über die wichtige Wechselbeziehung zwischen Pflanzen und Pilzen.

Mykorrhiza-Pilze haben sich darauf spezialisiert, Pflanzenwurzeln zu kolonisieren. Die Mycelfäden der Pilze sind wesentlich feiner und dringen tiefer in den Boden vor als die Pflanzenwurzeln. Mykorrhiza-Pilzfäden sind Erweiterungen des Wurzelsystems in der Erde. Der Pflanze steht nun eine wesentlich größere Absorptionsfläche zur Verfügung.

 

SneakersbeShops® , Shop Online For Luxury, High-End Fashion, Expensive & Authentic Designer Brands | Sneakers Nike Shoes

Weiterlesen

Arten von Mykorrhiza-Pilzen

Ektomykorrhiza

Ektomykorrhizen stellen die in mitteleuropäischen Wäldern am häufigsten anzutreffende Gruppe dar. Das besondere Merkmal von Ektomykorrhiza ist, dass das Mycel einen dichten Mantel auf der Wurzeloberfläche bildet. Die Mycelfäden wachsen auch in die Wurzelrinde hinein, dringen jedoch nicht in die Wurzelzellen ein, sondern bilden in den Extrazellularräumen ein Netzwerk. Ektomykorrhizen gehen unter anderem mit Bäumen aus den Familien der Birken-, Buchen-, Kiefern-, Weiden- und Rosengewächse eine Symbiose ein.

Endomykorrhiza

Bei Endomykorrhizen dringt ein Teil der Mycelfäden des Pilzes in die Zellen der Wurzelrinde ein.

 

adidas team water bottles for sale craigslist 2017 | SBD - 100 Release Date - nike free hyperfeel cheap women boots shoes sale Tech Grey CT8527 - lunar glides by nike cleats for sale on craigslist

Weiterlesen

Liste der Symbiosepflanzen

Eine Liste mit Beispielen jener Pflanzen, die eine Symbiose mit Mykorrhiza-Pilzen eingehen.


Ahorn, Akazie, Amberbäume, Apfel, Apfelbeere, Aubergine, Artischocke, Avocado, Bambus, Banane, Basilikum, Baumwolle, Buche, Begonie, Birne, Birne, Bohnen, Buchsbaum, Chrysantheme, Dattelpflaumenbaum, Eiben, Erbsen, Erdbeere, Erdnuss, Erle, Esche, Eschenahorn, Eukalyptus, Falsche Akazie, Farn, Feige, Flachs, Forsythie, Fuchsie, Funkien, Gardenien, Geranie, Gerste, Gräser, Guayule, Gummibaum, Gurke, Hanf, Hibiskus...

nike-dunk-low-coast-uncl | Air Jordan - Air Jordan 1 Retro High University Blue - 2003 nike air zoom spiridon - Network-presidentsShops

Weiterlesen

Tipps und Produkte

Nützliche Anwendungstipps und Informationen über Mykorrhiza-Produkte.

Tipps für den Anbau in Erde
Der beste Zeitpunkt, um mit Mykorrhiza zu beimpfen ist bei der Aussaat bzw. beim Setzen der Jungpflanzen, also möglichst früh im Wachstumszyklus.

Tipps für den Anbau in Hydrokultur
Mykorrhiza wird direkt mit dem Medium vermischt oder der Nährlösung beigegeben. Der optimale pH-Wert liegt bei 5,5-7,5, die Konzentration an verfügbarem Phosphor unter 70ppm.

nike shox mens australia women soccer players - White - DA8301 - 101 - Nike Air Force 1 '07 LX Women's Shoe | nike air max 90 rose pink stardust youtube full

Weiterlesen